Therapie
Nach einer ärztlichen Eingangsuntersuchung und einem Aufnahmegespräch durch den Psychosozialen Dienst wird für jede Patientin individuell ein Therapieplan erstellt, da sich die Bedürfnisse und Anliegen jeder Familie von den anderen unterscheiden. Außerdem entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen eine Perspektive für die Zeit nach der Kur. Sie können schon in der Kur Termine und Kontakte für zu Hause vereinbaren, so dass die Therapien nahtlos ineinander übergehen.
Wir arbeiten mit einem systemischen Ansatz, der immer auch die Wechselwirkungen in der Familie berücksichtigt. Es ist uns wichtig, dass unsere Patientinnen sich aktiv an ihrer Genesung beteiligen. Weitere wichtige Behandlungskriterien in unserem Haus sind die Aufklärung, Vorbeugung, sowie die ganzheitliche Betrachtung der Erkrankungen.
Physikalische Therapie:
Erwachsene:
- Rückenschule / Wirbelsäulengymnastik
- Krankengymnastik
- Atemtherapie
- Massagen
- Wärmeanwendung
- Wannenbäder
- Bewegungsbad
- Lymphdrainagen
- Fußreflexzonenmassage
- Rauminhalation
- Venengymnastik
- Beckenbodengymnastik
- Fitnesstraining
- Walking/Nordic Walking
Kinder:
- Rückenfit / Wirbelsäulengymnastik
- Krankengymnastik
- Atemtherapie
- Wannenbäder
- Rauminhalation
- Entspannungsübungen
Psychosoziale Therapie:
- Familientherapeutische Arbeit
- Einzel- und Gruppengespräche
- Psychologische Beratung
- Sozialberatung
- Kreativtherapie: Porzellanmalen, Seidenmalen, „Stickbreyen“
- Mutter-Kind-Interaktion. Trommeln, Vorlesen, Mutter-Kind-Entspannung, Kreativangebote
- Entspannungsübungen: Progressive Muskelentspannung, Autogenes Training, Fantasiereisen
- Ausflüge
- Traditionelle Chinesische Medizin (Akupressur)
Ernährungsberatung:
- Gruppen- und Einzelberatung für Erwachsene und Kinder
Schulungsprogramme:
- Ernährung
- Nicht-Raucher-Information
- Rückenschule
- Entspannungstraining