PuRpA Verbundvorhaben – Modellprojekt 1
Konzeptentwicklung stationäre Vorsorge und Rehabilitation für pflegende Angehörige (Projektlaufzeit: 01.10.2020-31.12.2023)
Die Zahl der auf Pflege angewiesenen Menschen in Deutschland steigt stetig an. Drei Viertel von ihnen wird durch Angehörige zu Hause versorgt. Häusliche Pflege ist dabei mit vielfältigen körperlichen und psychischen Belastungen verbunden. Nicht selten sind gesundheitliche Beeinträchtigungen die Folge.
Aufgrund des zunehmenden Fachkräftemangels in der professionellen Pflege wird es immer wichtiger, dass pflegende Angehörige so lange wie möglich die häusliche Pflege leisten können und wollen. Angebote zur Gesunheitsförderung und Prävention von Belastungsfolgen müssen daher weiter ausgebaut werden. Hier setzt das Verbundvorhaben "Prävention und Rehabilitation für pflegende Angehörige" (PuRpA), gefördert von der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW, an.
Mit dem PuRpA-Modellprojekt 1 „Konzeptentwicklung stationäre Vorsorge und Rehabilitation für pflegende Angehörige“ möchten wir dazu beitragen, dass vorsorge- oder rehabilitationsbedürftige pflegende Angehörige zukünftig auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene stationäre Maßnahmen vorfinden. Sie sollen so aus ihren Alltagsbelastungen herauskommen, den Fokus auf die eigenen Bedürfnissen richten, sich auf die eigene Gesundheit konzentrieren und ihre Selbstfürsorgekompetenz stärken. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde in 2021 ein Rahmenkonzept entwickelt, in dem Qualitätskriterien und Module beschrieben sind, mit deren Hilfe bestehende stationäre Behandlungsangebote besser auf pflegenden Angehörige ausgerichtet werden können.
An der Erprobung 2022/2023 beteiligen sich Vorsorge- und Rehabilitationskliniken in NRW, die bereit waren, die Rahmenkonzeption für ihre Einrichtung zu adaptieren und ihr Behandlungskonzept für pflegende Angehörige entsprechend anzupassen.
Die wissenschaftliche Begleitung und Validierung erfolgt durch das Institut für Bildungs- und Versorgungsforschung im Gesundheitsbereich (InBVG) an der Hochschule Bielefeld (HSBI).
Persönlicher Kontakt
Persönlicher Kontakt