Arm und sozial ausgegrenzt: AWO fordert mehr Wertschätzung und bessere Rahmenbedingungen für pflegende Angehörige

08.11.2023

Über 80% der Pflegebedürftigen werden zu Hause versorgt. Durch die familiäre Pflegearbeit leiden die Pflegenden, meist Frauen, allerdings häufiger unter gesundheitlichen Beeinträchtigungen, Überlastung, bürokratischen Hürden, Isolation und finanziellen Belastungen durch Arbeitszeit- und Einkommensverlust.

Die AWO fordert, die im Koalitionsvertrag vereinbarte und dringend notwendige Umsetzung der besseren Vereinbarkeit von Pflege und Beruf endlich voranzubringen. Beispiele sind die Ausweitung der Familienpflegezeit und die Einführung eines Familienpflegegeldes in Form einer Entgeltersatzleistung.

Dazu Kathrin Sonnenholzner, Präsidentin der Arbeiterwohlfahrt: „Pflegende Angehörige und ihre Familien benötigen verlässliche und unkomplizierte Unterstützung im Quartier. Kommunen müssen im Rahmen der öffentlichen Daseinsvorsorge Verantwortung übernehmen und regelhafte Hilfen installieren. Notwendig sind kostenlose, flächendeckende Beratungs- und Unterstützungsangebote für pflegende Angehörige“.

Andreas Frank, Geschäftsführer der AW Kur und Erholung , einer Tochter des AWO Bezirks Westliches Westfalen ergänzt: „Der Strukturaufbau gestaltet sich jedoch schwierig, wenn Träger von Angeboten im Rahmen der Daseinsvorsorge nicht unterstützt werden. Hier braucht es ein Zusammenspiel von Politik, Dienstleistungserbringern, der öffentlichen Hand sowie der Selbsthilfe. Durch die Entlastung von pflegenden Angehörigen wird vor dem Hintergrund des Arbeitskräftemangels schließlich auch der Arbeitsmarkt gestärkt. Es liegt also eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe darin, von Belegungsschwankungen betroffene Angebot wie Vorsorge- und Rehabilitationskliniken oder Tages- und Kurzzeitpflegen besonders zu unterstützen. Es braucht die Möglichkeit einer Anschubfinanzierung und Unterstützung bei Investitionskosten, damit sozial engagierte Träger ihre Vorhaben umsetzen können."

Vor diesem Hintergrund setzt sich die AWO für eine Nachbesserung der Pflegereform ein und fordert insbesondere den Ausbau und die Erleichterung des Zugangs zu Entlastungsangeboten wie Tagespflege, Kurzzeitpflege und niedrigschwellige Nachbarschaftshilfen sowie zu Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen für pflegende Angehörige.

Hintergrund:
Im Jahr 2021 waren bundesweit 4,96 Millionen Menschen pflegebedürftig im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI). Rund fünf von sechs Pflegebedürftigen (84 % bzw. 4,17 Millionen) wurden zu Hause versorgt. Familienmitglieder, Freund*innen, Bekannte oder Nachbar*innen übernehmen oft die notwendigen pflegerischen Aufgaben und leisten damit einen unschätzbaren Beitrag für die Bewältigung der Versorgungssituation pflegebedürftiger Menschen.

Weitere Nachrichten

Meldung vom 22.11.2023
Seit etwas mehr als einem Jahr gibt es die jüngste Klinik der AW Kur und Erholungs GmbH, das Gesundheitszentrum Altastenberg. weiterlesen
Meldung vom 14.11.2023
Pflegegesetzgebung ist oftmals ein bürokratischer Dschungel. Wer sich darin zurechtfinden möchte, muss gut informiert sein. „Viele Menschen wissen aber überhaupt nicht, welche Leistungen ihnen zustehen. weiterlesen
Meldung vom 08.11.2023
Über 80% der Pflegebedürftigen werden zu Hause versorgt. Durch die familiäre Pflegearbeit leiden die Pflegenden, meist Frauen, allerdings häufiger unter gesundheitlichen Beeinträchtigungen, Überlastung, bürokratischen Hürden, Isolation und finanziellen Belastungen durch Arbeitszeit- und Einkommensverlust. weiterlesen
Meldung vom 30.10.2023
Nach drei Jahren stellt das Modellprojekt „Prävention und Rehabilitation für pflegende Angehörige“ Konzepte zur Verfügung, mit denen weitere unterstützende Angebote für pflegende Angehörige fundiert geschaffen werden können. weiterlesen
Meldung vom 15.09.2023
Die AWO schließt die Kurklinik in wenigen Tagen – und verlässt Großenbrode mit schwerem Herzen. weiterlesen
Meldung vom 01.08.2023
Unser bekanntes und beliebtes Angebot 2024 mit neuem Leistungspaket. weiterlesen
Meldung vom 08.02.2023
Für unser Gästehaus Hus up Dün (keine Kurklinik!) gibt es aufgrund einer Buchungslücke im April 2023 freie Kapazitäten. weiterlesen
Meldung vom 20.01.2023
Kurzfristig verfügen wir über Restplätze im Februar 2023 bei unseren beliebten Wellness-Angeboten auf Norderney. Nutzen Sie unser Angebot und erholen Sie sich bei uns mit den Thalasso-Verwöhnwochen. weiterlesen
Meldung vom 02.01.2023
Um 0 Uhr haben wir das Jahr 2022 verabschiedet! Es war ein Jahr mit turbulenten Zeiten, glücklichen Momenten, zauberhaften Begegnungen, Tränen, Lachen, Umbruch und viel Spaß! Unsere Familie haben 2022 hinter sich gelassen und am Silvesterabend das Buffet und das Feuerwerk am Strand ausklingen lassen. 2023 beginnt nicht nur für uns mit Wünschen, guten Vorsätzen und neuen Ideen, sondern auch für unsere Kurfamilien!weiterlesen